Ich hatte jüngst das Vergnügen auf dem Podcastkanal Von Bullen und Bären mit Host Robert Gillinger vom Börse Express und einen Experten der DADAT über die feinen Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei der Geldanlage sprechen zu dürfen. Das ist doch einiges zusammengekommen. Nachzuhören in der aktuellen Podcastfolge Von Bullen und Bären.
Vieles sind Klischees. Aber eines haben die Anlegerinnen den Anlegern nach meinen persönlichen Erfahrungen bei meinen Finanzbildungsseminaren schon voraus: Frauen haben beim Investieren eher ein Plan.
Ein naher Verwandter von mir, dem ich für seinen Sohnemann zur Geburt eine Vorsorgestrategie zusammengestellt habe meinte nach knapp sechs Monaten ansparen, dass er den breit gestreuten weltweiten Aktienfonds, auf den er für sein einjährigen Sohn angespart hat , wieder verkauft habe und das Geld in den Techwert Snowflakes investiert habe. Denn während der breit gestreute Aktienfonds nur vier Prozent gemacht habe, habe die Aktie des US-Cloudprovider im letzten halben Jahr um 60 Prozent zugelegt und zwar in Euro – also trotz US-Dollar-Verfall.
Das stimmt schon. Aber hier vergleicht der liebe Verwandte Äpfel mit Birnen. Ein weltweit breit gestreuter Aktienfonds mit 1200 bis 1500 Aktien kann Stabilität ins Portfolio bringen. Das kann eine Einzelaktie – noch dazu aus der KI-Branche – sicherlich nicht und beim Kerninvestment für die privateVorsorge sollte man auf lange Sicht nicht allzu viel riskieren.
Ich empfahl ihm bei Snowflake den Chart für einen Zeithorizont von fünfJahren einzustellen. Wer vor fünf Jahren die Aktie kaufte, ist immer nochknapp 19 Prozent im Minus. There is no free lunch, wie die Börsianer sagen:Mehr Rendite bedeutet in der Regel mehr Risiko.
Also, bleibt bei eurer Anlagestrategie, die ihr möglichst noch vor demersten Investment festlegt: Zum Beispiel ein weltweit breit gestreutes Kerninvestment für die Vorsorge und wenn ihr dann noch etwas übrig habt könnt ihr im Vergleich kleinere Beträge in schwankungsanfälligeren Investments stecken, von denen ihr Euch höhere Erträge versprecht.
Aber für Geheimtipps bitte nicht das breit gestreute Kerninvestment auflösen, bevor ihr noch vom Vorteil der günstigeren Durchschnittspreise – dem Cost-Average-Effect – profitieren konntet. Der tritt ein, wenn man miteinem Sparplan regelmäßig mit gleichbleibenden Beträgen in Anlagen mit schwankenden Kursen investiert. Denn man kauft so automatisch in Niedrigkurs-Phasen mehr Papiere als in Hochkurs-Zeiten. Dadurch kauft man überproportional viele Wertpapiere „günstig“ ein. Das Market-Timing – kaufenzum „richtige“ Zeitpunkt – ist damit nicht mehr so wichtig.
Wer einen genauen, langfristigen Anlageplan hat läuft auch nicht beim ersten Gegenwind Gefahr, in Panik zu verkaufen oder vor Angst, etwas zu verpassen noch schnell zu überhöhten Preisen Wertpapiere zu kaufen.
Hin und her macht Taschen leer
Eure Julia Kistner
ACHTUNG:
Alle Hörerinnen der Börsenminute würde ich gerne noch auf eine ganz exzeptionelle Form der Gratisfinanzbildung mit mir aufmerksam machen:
Let That Cash flow! Ist das Thema.
Ein Gender Finanz Gap muss es nicht geben. Sichere Dir jetzt ein kostenloses Les Ateliers Lillet Coaching 2025 mit Expertinnen zu Finanz- und anderen Themen, die Dich wirklich weiterbringen .Ich freue mich sehr mit „Let that Cash flow“ Euch als Mentorin bei Eurem individuellen Vermögensaufbau begleiten zu dürfen. Im Gruppen-Workshop lernst Du Schritt für Schritt, finanzielle Freiheit zu erreichen. Du erhältst Werkzeuge, um deine finanzielle Zukunft selbst zu gestalten.
🗓️ Bewerbung geht noch bis 31. Oktober 2025➡️ Jetzt bewerben: https://lnkd.in/dH6nSzsi
Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dies ist weder eine Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung.
Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/
#Investment #Hype #anlegen #Streuung #podcast
´