
Es muss kein MSCI World sein
Am populärsten sind ETFs bzw. ETF-Sparpläne, die entsprechend der Zusammensetzung des Leitindex MSCI World veranlagen . Der bildet 1500 verschiedene, große Konzerne ab und reduziert durch die breite Streuung dasTotalverlust-Risiko.
Ihr müsst aber nicht unbedingt ein ETF auf den MSCI World wählen. Es gibt unzählige ebenso breit gestreute Anlagealternativen.
Wichtig ist nur, dass ihr vor Kauf von ETF-Anteilen bzw. Einrichten eines konkreten Sparplans Euch genau erkundigt, worin ihr investiert. Denn Fonds- bzw. Indexnamen könnentrügen, so auch der MSCI World. Denn er investiert tatsächlich gar nicht weltweit. Die 1500 im Index enthaltenen Aktien stammen in Wahrheit „nur“ aus 23 Industriestaaten.
Wer in die ganz Welt investieren möchte, ja der kann beispielsweise in den MSCI All Country World oder MSCI ACWI mittels eines ETFs veranlagen, der zusätzlich noch in Aktien aus 24 Entwicklungsstaaten insgesamt in 2647 Titel investiert. Noch mehr Aktien gefällig? Dann könnt ihr einen ETF auf den FTSE World wählen, der 4500 Aktien aus 49 Staaten abbildet. Oder ihr kauft Anteile an einem breit gestreuten ETF, der nur in solide Dividendenaktien investiert, die einen Teil ihres Gewinns Jahr für Jahr an Dich als Aktionär ausschütten.
Aber bleiben wir bei beliebten MSCI World: Hier bis Du nicht in alle 1500 Aktien zu gleichen Teilen investiert. Aktien, die an der Börse mehr wert sind holst Du Dir auch stärker ins Portfolio. Du musst wissen, dass mit einem ETF auf den MSCI World knapp ein Viertel Deines investierten Geldes inneun Aktien steckt: Apple, Nvidea, Microsoft, Amazon, Meta, Alphabet, Broadcom, Tesla, JP Morgan. Und dass von Deinem veranlagten Vermögen rund ein Viertel in Tech-Werten, knapp 17 Prozent in Finanzwerten steckt und 73 Prozent in den USA investiert sind.
Der MSCI World im Detail:
https://www.msci.com/documents/10199/178e6643-6ae6-47b9-82be-e1fc565ededb
Wenn Dir das zu USA-lastig ist, kannst Du ja die Hälfte Deiner montatlichen Sparrate in einen ETF auf deneuropäischen EuroStoxx 600 stecken.
Es gibt alleine 153 verschiedene ETF auf den MSCI-World. Wie man hier vorselektieren kann und worauf es letztlich ankommt, dazu mehr in der nächsten Podcast-Folge der Börsenminute.
Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner, die sich freuen würde, wenn ihr die Börsenminute liked, abonniert und weiterempfiehlt und vor allem nächsten Samstag wieder einschaltet.
Musik- & Soundrechte:
Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen.
#Wertpapiere #Index #ETF #MSCI #Vermögen #anlegen #podcast